Sie haben mehrjährige Führungserfahrung und möglicherweise ein Diplom als Praxismanager/in ME/SDC oder als Praxiskoordinator/in und möchten gerne den nächsten Karriereschritt wagen?

 

In der Ausbildung zum/zur dipl. kaufm. Klinikleiter/in ME lernen Sie alles Notwendige, um als Führungskraft oder als Nachfolger/in Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen. Der Lehrgang ist ein Vorbereitungslehrgang zur eidg. Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann Unternehmensführung KMU.

Der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden, die alle aus dem Gesundheitswesen und den angrenzenden Randgebieten kommen, und die Praxiserfahrung unserer Dozierenden
tragen massgeblich zum Erfolg der Ausbildung bei. Mit hohem Praxisbezug werden in dieser betriebswirtschaftlichen Weiterbildung alle Themen der Unternehmensführung ausführlich behandelt, um Sie für die eidgenössische Prüfung als Fachfrau/Fachmann Unternehmensführung KMU vorzubereiten.

 

Machen Sie mit uns den nächsten Schritt nach Ihrer Ausbildung zur/zum Praxiskoordinator/in oder den ersten Schritt nach Ihrer langjährigen Berufserfahrung.

 

Der Lehrgang wird auch vom Netzwerk KMU Frauen Schweiz empfohlen. 
 


Informationen

Die dipl. Klinikleiterin ME und der Fachmann Unternehmensführung KMU sind in der Lage, eine Praxis oder eine kleinere Klinik betriebswirtschaftlich operativ zu führen. Die Fachleute sind auch in mittleren  Unternehmen vielseitig als Führungspersonen einsetzbar. In der praxisnahen Ausbildung lernen sie die Stärken und Schwächen ihres Unternehmens zu erkennen, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen und entsprechende Massnahmen einzuleiten. Sie lernen alle Disziplinen und Instrumente der Betriebswirtschaft kennen.

 

Die Dozierenden vermitteln Ihnen die Kompetenzen, das Erlernte in der Praxis korrekt anzuwenden und somit den grösstmöglichen Nutzen für Sie und Ihre Praxis/Klinik zu erzielen.

 

Eidgenössisch anerkannter Titel in der höheren Berufsbildung

«Fachfrau/mann Unternehmensführung KMU mit eidg. Fachausweis» – nur erfolgreiche Absolvent/innen der eidgenössischen Berufsprüfung dürfen diesen geschützten Titel tragen.

 

Diplom ME Medical Education

Teilnehmende, welche die internen Abschlussprüfungen bestehen, erhalten das Diplom «Dipl. kaufm. Klinikleiter/in ME».

 

Attest ME Medical Education 

Teilnehmende, die an mindestens 80% aller Lektionen des Lehrgangs anwesend waren, erhalten ein Attest.

ModuleUnterrichtstageSelbstlernaktivitätAbschluss
Einführungstag1 Tag  
Modul 14 Tage20-28 StundenModulprüfung
Modul 29 Tage45-63 StundenModulprüfung
Modul 33 Tage15-21 StundenModulprüfung
Modul 411 Tage55-77 StundenModulprüfung
Modul 59 Tage45-63 StundenPraxisarbeit
Modul 65 Tage25-35 StundenModulprüfung
Modul 74 Tage20-28 Stunden
Planspiel2 Tage  
Prüfungsworkshop3 Tage  
Total51 Tage225-315 Stunden 

 

Persönlicher Lernaufwand

Je nach Vorkenntnissen und persönlichem Lernverhalten sind wöchentlich 5 bis 7 Stunden für das individuelle Lernen einzuplanen.

 

Klassischer Präsenzunterricht

Ein Tag Unterricht pro Woche (8 Lektionen) während 16 Monaten.

Unterrichtszeiten: von 08.30 bis 16.15 Uhr jeweils am Samstag und 3 Mal freitags.

 

Dozierende

Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Expert/innen auf ihrem Gebiet und verfügen über fundierte Praxiserfahrung. Sie gestalten den Unterricht nach modernen methodisch-didaktischen Grundsätzen und sorgen mit Beispielen aus dem Berufsalltag und regelmässigen Lernkontrollen für einen positiven Lernerfolg. Unsere Dozierenden pflegen den Dialog mit den Teilnehmenden, schaffen ein positives Lernklima und sprechen eine klare, verständliche Sprache. 

 

Lehrmittel 

Die Lehr- und Hilfsmittel werden Ihnen online und/oder physisch bereitgestellt. Sie sind ganz spezifisch auf die Lernziele der Berufsprüfung ausgerichtet und berücksichtigen dabei den Wissensstand unserer Teilnehmenden. Mit Fallstudien und Praxisaufträgen schaffen wir einen realitätsbezogenen Wissenstransfer.

 

Online Lernumgebung

Zusätzlich zum praktischen Unterricht steht Ihnen während der Weiterbildung eine Online Lernumgebung zur Verfügung. Sie haben jederzeit zugriff auf alle Schulunterlagen, Stundenpläne und ein Chatroom mit Ihren Dozenten und Mitstudierenden.

Die Lehrgänge starten jeweils im Herbst oder Frühling und dauern 16 Monate. Am Ende des Lehrgangs finden die Modulprüfungen statt. Wer sämtliche Modulprüfungen bestanden hat, kann sich zur eidgenössischen Berufsprüfung anmelden.

 

Zwischenprüfungen

In den einzelnen Modulen werden Zwischenprüfungen durchgeführt. Diese dienen zur Standortbestimmung und haben keinen Einfluss auf den internen Abschluss oder auf die eidgenössische Berufsprüfung.

 

Modulabschlüsse

  • In den Modulen 1 - 4 und 6 sind die Abschlüsse schriftliche Prüfungen, die direkt von ME Medical Education abgenommen werden.
  • Für das Modul 5 (Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Lieferanten- und Kundenbeziehungen) schreiben Sie eine Praxisarbeit. Für die Erstellung der Praxisarbeit haben Sie acht Wochen Zeit.
  • Im Modul 7 (Vernetzung) gibt es keine Abschlussprüfung. 

 

Dipl. kaufm. Klinikleiter/in ME 

Die internen Prüfungen für das Diplom zum «Dipl. kaufm. Klinikleiter/in ME» finden im Rahmen der Modulabschlüsse statt.

 

Eidgenössische Berufsprüfung 

Der Fachausweis «Fachfrau/Fachmann Unternehmensführung KMU» wird erlangt durch den erfolgreichen Abschluss einer performanzorientierten Berufsprüfung. Diese Berufsprüfung besteht aus einem Performanzdossier, einer Präsentation und einem Fachgespräch. Das Performanzdossier ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von 25 bis 40 Seiten. In der Arbeit wird anhand einer konkreten Handlungssituation aus dem Unternehmen aufgezeigt, dass das Gelernte in der Praxis angewendet werden kann.

 

Für die Organisation und Durchführung der eidgenössischen Berufsprüfung für Fachleute Unternehmensführung KMU ist der Verein Bildung für das Gewerbe (BFG) Schweiz verantwortlich. Er entscheidet über Zulassungen, wählt die Experten aus und vergibt die eidgenössischen Fachausweise.  

Zulassung zur eidg. Berufsprüfung
Zum Zeitpunkt der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Zugelassen wird, wer: 

a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem kleinen oder mittleren Unternehmen KMU in einer Führungsposition nachweist; oder

b) über mindestens acht Jahre Berufserfahrung in einer KMU-Führungsposition verfügt; und

c) die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen vorweisen kann.

 

Die Berufserfahrung in einer Führungsposition wird in der Regel in einer Vollzeitstelle erlangt. Wird in einer Teilzeitstelle gearbeitet, muss diese mindestens 50% umfassen, und die verlangte Berufserfahrung wird  entsprechend verlängert. Beispiel: Zwei Jahre Berufserfahrung in einer Vollzeitstelle entsprechen vier Jahren Berufserfahrung in einer 50%-Teilzeitstelle. Ein Unterbruch in der Berufspraxis (z. B. Militärdienst in einer Führungsfunktion) wird als Teilzeitarbeit zu 50% angerechnet. Die Familienbetreuung wird ebenfalls zu 50% angerechnet, sofern daneben mindestens eine 50%-Teilzeitstelle in einer Führungsfunktion wahrgenommen wird.

 

In einer Führungsposition arbeiten heisst:
Führungs- und Managementaufgaben in einem kleinen oder mittleren Unternehmen KMU wahrnehmen; mind. zwei Mitarbeitende (inkl. Lernende) anleiten und beurteilen.

 

Zulassungsabklärung für die eidg. Berufsprüfung
Sind Sie nicht sicher, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen? Gerne prüfen wir im Rahmen einer Vorabklärung, ob Sie für die eidg. Berufsprüfung zugelassen sind. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 

 

Zulassung zum Lehrgang 
Auch wenn Sie die Zulassungsbedingungen für die eidgenössische Berufsprüfung noch nicht erfüllen, können Sie den Lehrgang besuchen und erhalten bei erfolgreichem Abschluss aller Module das ME-Diplom. Die Modulabschlüsse behalten ihre Gültigkeit während fünf Jahren. In diesem Zeitraum kann die eidg. Prüfung abgelegt werden.

Für das Modul Rechnungswesen werden Grundlagenkenntnisse vorausgesetzt. Sollten Sie sich im Rechnungswesen unsicher fühlen oder ihre Kenntnisse wieder auffrischen wollen, empfehlen wir Ihnen unseren Vorkurs Rechnungswesen zu besuchen. In dem Kurs werden Ihnen die notwendigen Grundlagen vermittelt, um im Modul Rechnungswesen auf dem richtigen Stand zu sein. Sind Sie unsicher? Füllen Sie unseren Einstufungstest aus.

Lehrgang    
KursgeldCHF9'200.00  
LehrmittelCHF600.00            
Modulprüfungen  CHF  1'500.00       
TotalCHF11'300.00                                                                                                                         
     

Subventionen

Die Subventionen für die höhere Berufsbildung werden seit Herbst 2017 durch den Bund geregelt. Nach Absolvierung der eidg. Prüfung werden vom Bund bis zu 50% des Kursgeldes zurückerstattet. Für Fragen zu den Bundessubventionen erteilen wir gerne Auskunft.

 

Zahlungsvarianten

  • Zahlung in 1 Rate: CHF 11'300.00 vor Lehrgangsbeginn
  • Zahlung in 2 Raten: 1 Rate à CHF 5'665.00 vor Lehrgangsbeginn und 1 Rate à CHF 5'665.00 6 Monate vor der Prüfung
  • Zahlung in 7 Raten: 1 Rate à CHF 1'631.00 vor Lehrgangsbeginn, danach jeden 2. Monat in Raten à CHF 1'629.00
  • Zahlung in 13 Raten: 1 Rate à CHF 887.00 vor Lehrgangsbeginn, danach jeden Monat in Raten à CHF 884.00

 

Kostenreduktion
ME Medical Education gewährt für diese Weiterbildung ehemalige/n Absolvent/innen des Lehrgangs «Dipl. Praxismanager/in» oder SVDA Mitgliedern eine einmalige Reduktion von CHF 500.00. Die Reduktionen sind nicht kumulierbar.

 

Gebühr für Berufsprüfung
Die Gebühr für die eidg. Berufsprüfung ist in den Lehrgangskosten nicht enthalten. Sie wird nach der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung direkt vom Sekretariat der Prüfungskommission erhoben.

Die Schulungsräume befinden sich im zb. Zentrum Bildung, Kreuzlibergstrasse 10, 5400 Baden.

 

Die Schule ist in rund 10 Gehminuten vom Bahnhof Baden zu erreichen. Die RVBW-Linie Nr. 2 bedient die Haltestelle «Kreuzliberg» direkt beim Schulhaus.

 

Die Parkplätze «Schadenmühleplatz» und «Parkhaus Klösterli» sind in unmittelbarer Nähe des Schulhauses.

 


Modulbeschreibung Fachleute Unternehmensführung

Der Fachmann Unternehmensführung KMU kön­nen ihr Unternehmen, dessen Umfeld und Anspruchsgruppen anhand von Modellen strukturiert erfassen, analysieren und beurteilen. Sie wissen, wie ein Businessplan aufgebaut wird, beschäftigen sich mit Unternehmenskooperationen und strategischen Geschäftsfeldern. Ausserdem kennen sie die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und verstehen deren Bedeutung für die Wirtschaft.

Die Fachfrau Unternehmensführung KMU kennen Instrumente für das Selbstmanagement. Sie können Ziele formulieren, Zeitpläne erstellen und wichtige von dringenden Aufgaben unterscheiden. Sie sind sich ihrer Rolle als Leader/in und Vorgesetzte bewusst und kennen verschiedene Führungsmodelle. Sie sind mit den Voraussetzungen einer wirkungsvollen Kommunikation vertraut, können Sitzungen leiten, Gespräche mit Mitarbeitenden führen und kennen Methoden zur Konfliktlösung. Sie kennen verschiedene Verhandlungstechniken und wissen, wie diese gezielt eingesetzt werden können.

Der Fachmann Unternehmensführung KMU kennen verschiedene Organisationsmodelle und deren Einsatzbereiche. Sie verstehen die Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements. Sie können Prozesse optimieren und kennen die Grundlagen des Qualitätsmanagements.

Die Fachfrau Unternehmensführung KMU verstehen die Bedeutung des Rechnungswesens für die erfolgreiche Unternehmensführung. Sie ken­nen die Grundsätze der doppelten Buchhal­tung, verstehen die Gliederung einer Bilanz, können mehrstufige Erfolgsrechnungen und Kalkulationen aufbauen sowie Deckungsbei­träge berechnen. Sie kennen das Schweizer Steuersystem und verschiedene Finanzie­rungsmodelle.

Der Fachmann Unternehmensführung KMU kennen die Aufgaben und Instrumente des Marketings und können Märkte, Mitbewerber und das eigene Unternehmen strukturiert analysieren. Sie kennen die Grundstrategien des Marketings und können entsprechende Marketingpläne erstellen. Sie sind vertraut mit den Marktkennzahlen, den Grundlagen der Sortimentspolitik und der Preisbildung. Sie können Werbung, verschiedene Kommunikationsmittel und Massnahmen zur Kundenbindung planen und sinnvoll einsetzen. Ausserdem kennen sie die verschiedenen Arten von Beschaffungs- und Absatzwegen.

Die Fachfrau Unternehmensführung KMU kennen die Rechtsordnung und die Entstehung von Obligationen und Verträgen. Sie kennen verschiedene Verträge wie den Arbeits­vertrag, den Auftrag oder den Werkvertrag. Sie kennen die Grundlagen des Arbeitsgeset­zes, des Sozialversicherungs­ und Privatver­sicherungsrechts. Ausserdem kennen sie das Gesellschaftsrecht und die verschiedenen Unternehmensformen mit den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen.

Der Fachmann Unternehmensführung KMU sind in der Lage, unternehmerische Fragestellungen betriebswirtschaftlich vernetzt anzugehen und Zielkonflikte zu erkennen. In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Vernetzung der Kompetenzen aus den anderen Modulen. Im Rahmen einer Simulation wird das Gelernte angewendet.

Suche
- Alle Kurse -
- Alle Kurse - Fachleute Unternehmensführung Medical Education Praxismanagerin Weiterbildungskurse Individuelle Kurse
- Ort -
- Ort - Baden Online St. Gallen Zürich
- Tag -
- Tag - Samstag
Kurs Ort Datum Tag Zeit Preis *
Lehrgang Fachleute Unternehmensführung KMU Bild ein verinfachten Darstellung des Logos für "medical", ähnlich einem Äskulapstab Baden Samstag Bei Interesse bitte Anmeldeformular ausfüllen CHF 11'300.00 Detail
Anmelden

* exkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr

Standorte