FUF_Titelbild

Lehrgang Fachleute Unternehmensführung KMU

Vorbereitungskurs eidg. Berufsprüfung Fachleute Unternehmensführung KMU

In der Ausbildung für Fachleute Unternehmensführung KMU lernst du alles Notwendige, um als Führungskraft oder als Nachfolger/in ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und die Praxiserfahrung der Dozierenden tragen massgeblich zum Erfolg bei. Mit starkem Praxisbezug werden alle Themen der Unternehmensführung behandelt, um dich auf die eidgenössische Prüfung vorzubereiten. Mach mit uns deinen nächsten Karriereschritt. 

Der Lehrgang wird auch vom Netzwerk KMU Frauen Schweiz empfohlen.  

Aufbau des Lehrgangs

Dieser Lehrgang setzt sich aus 7 Modulen zusammen exkl. Einführungstag, Planspiel und Prüfungsworkshop.

Nach Abschluss dieses Lehrgangs bist du in der Lage, eine Praxis oder eine kleinere Klinik betriebswirtschaftlich operativ zu führen. Die Fachleute sind auch in mittleren Unternehmen vielseitig als Führungspersonen einsetzbar. In der praxisnahen Ausbildung lernst du, Stärken und Schwächen eines Unternehmens zu erkennen, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen und entsprechende Massnahmen einzuleiten. Du lernst alle Disziplinen und Instrumente der Betriebswirtschaft kennen. 

Eidgenössisch anerkannter Titel in der höheren Berufsbildung
«Fachleute Unternehmensführung KMU mit eidg. Fachausweis» – bei erfolgreichem Abschluss der eidgenössischen Berufsprüfung darfst du diesen geschützten Titel tragen. 

Diplom ME Medical Education
Wenn du die internen Abschlussprüfungen bestehst, erhältst du das Diplom «Dipl. Fachleute Unternehmensführung KMU». 

Attest ME Medical Education
Bei mindestens 80% Anwesenheit aller Lehrgangslektionen, erhältst du ein Attest. 

Klassischer Präsenzunterricht
Ein Tag Unterricht pro Woche (8 Lektionen) während 16 Monaten. 
Unterrichtszeiten: Von 8.30 bis 16.15 Uhr jeweils am Samstag und dreimal freitags. 

Dozierende
Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Expert/innen auf ihrem Gebiet und verfügen über fundierte Praxiserfahrung. Sie vermitteln dir Kompetenzen, um das Erlernte in der Praxis korrekt anzuwenden und somit den grösstmöglichen Nutzen für dich und dein Unternehmen zu erzielen. 

Lehrmittel 
Die Lehr- und Hilfsmittel werden dir online und/oder physisch bereitgestellt. Sie sind spezifisch auf die Lernziele der Berufsprüfung ausgerichtet und berücksichtigen dabei den Wissensstand der Teilnehmenden. Mit Fallstudien und Praxisaufträgen schaffen wir einen realitätsbezogenen Wissenstransfer. 

Online Lernumgebung
Zusätzlich zum praktischen Unterricht steht dir während der Weiterbildung eine Online Lernumgebung zur Verfügung. Du hast jederzeit Zugriff auf alle Schulunterlagen, den Stundenplan und auf einen Chatroom mit deinen Dozierenden und Mitstudierenden. 

Der Lehrgang dauert 16 Monate. Am Ende des Lehrgangs finden die Modulprüfungen statt. Wer sämtliche Modulprüfungen bestanden hat, kann sich zur eidgenössischen Berufsprüfung anmelden. 

Zwischenprüfungen
In den einzelnen Modulen werden Zwischenprüfungen durchgeführt. Diese dienen zur Standortbestimmung und haben keinen Einfluss auf den internen Abschluss oder auf die eidgenössische Berufsprüfung. 

Modulabschlüsse

  • In den Modulen 1–4 und 6 sind die Abschlüsse schriftliche Prüfungen, die direkt von Medical Education abgenommen werden. 
  • Für das Modul 5 (Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Lieferanten- und Kundenbeziehungen) schreibst du eine Praxisarbeit. Für die Erstellung der Praxisarbeit hast du acht Wochen Zeit. 
  • Im Modul 7 (Vernetzung) gibt es keine Abschlussprüfung. 

Dipl. Fachleute Unternehmensführung KMU
Die internen Prüfungen finden im Rahmen der Modulabschlüsse statt. 

Eidgenössische Berufsprüfung 
Der Fachausweis «Fachleute Unternehmensführung KMU» wird erlangt durch den erfolgreichen Abschluss einer Berufsprüfung. Diese Berufsprüfung besteht aus einem Performanz-Dossier, einer Präsentation und einem Fachgespräch. Das Performanz-Dossier ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von 25 bis 40 Seiten. In der Arbeit wird anhand einer konkreten Handlungssituation aus dem Unternehmen aufgezeigt, dass das Gelernte in der Praxis angewendet werden kann. 

Für die Organisation und Durchführung der eidgenössischen Berufsprüfung für Fachleute Unternehmensführung KMU ist der Verein Bildung für das Gewerbe (BFG) Schweiz verantwortlich. Er entscheidet über Zulassungen, wählt die Experten aus und vergibt die eidgenössischen Fachausweise.  

Dieser Lehrgang setzt sich aus 7 Modulen zusammen, exkl. Einführungstag, Planspiel und Prüfungsworkshop.

  • Allgemeine Unternehmensführung (32 Lektionen)
  • Leadership, Kommunikation und Personalmanagement (72 Lektionen)
  • Organisation (24 Lektionen)
  • Rechnungswesen (88 Lektionen)
  • Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Lieferanten- und Kundenbeziehungen (72 Lektionen)
  • Recht in der Unternehmensführung (40 Lektionen)
  • Vernetzung (32 Lektionen)

Zum Zeitpunkt der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Zugelassen wird, wer: 

a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem kleinen oder mittleren Unternehmen KMU in einer Führungsposition nachweist; oder

b) über mindestens acht Jahre Berufserfahrung in einer KMU-Führungsposition verfügt; und

c) die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen vorweisen kann.

Die Berufserfahrung in einer Führungsposition wird in der Regel in einer Vollzeitstelle erlangt. Wird in einer Teilzeitstelle gearbeitet, muss diese mindestens 50% umfassen, und die verlangte Berufserfahrung wird  entsprechend verlängert. Beispiel: Zwei Jahre Berufserfahrung in einer Vollzeitstelle entsprechen vier Jahren Berufserfahrung in einer 50%-Teilzeitstelle. Ein Unterbruch in der Berufspraxis (z. B. Militärdienst in einer Führungsfunktion) wird als Teilzeitarbeit zu 50% angerechnet. Die Familienbetreuung wird ebenfalls zu 50% angerechnet, sofern daneben mindestens eine 50%-Teilzeitstelle in einer Führungsfunktion wahrgenommen wird.

In einer Führungsposition arbeiten heisst:
Führungs- und Managementaufgaben in einem kleinen oder mittleren Unternehmen KMU wahrnehmen; mind. zwei Mitarbeitende (inkl. Lernende) anleiten und beurteilen.

Zulassungsabklärung für die eidg. Berufsprüfung
Sind Sie nicht sicher, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen? Gerne prüfen wir im Rahmen einer Vorabklärung, ob Sie für die eidg. Berufsprüfung zugelassen sind. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 

Zulassung zum Lehrgang
Auch wenn Sie die Zulassungsbedingungen für die eidgenössische Berufsprüfung noch nicht erfüllen, können Sie den Lehrgang besuchen und erhalten bei erfolgreichem Abschluss aller Module das ME-Diplom. Die Modulabschlüsse behalten ihre Gültigkeit während fünf Jahren. In diesem Zeitraum kann die eidg. Prüfung abgelegt werden.

Für das Modul Rechnungswesen werden Grundlagenkenntnisse vorausgesetzt. Sollten Sie sich im Rechnungswesen unsicher fühlen oder ihre Kenntnisse wieder auffrischen wollen, empfehlen wir Ihnen unseren Vorkurs Rechnungswesen zu besuchen. In dem Kurs werden Ihnen die notwendigen Grundlagen vermittelt, um im Modul Rechnungswesen auf dem richtigen Stand zu sein. Fühlen Sie sich unsicher? Testen Sie ihr Wissen und füllen Sie unseren Einstufungstest aus.

Lehrgang

  • Kursgeld CHF 9`200.00
  • Lehrmittel CHF 600.00
  • Modulprüfungen CHF 1`500.00
  • Total CHF 11`300.00 *

*Die Subventionen für die höhere Berufsbildung werden seit Herbst 2017 durch den Bund geregelt. Nach Absolvierung der eidg. Prüfung werden vom Bund bis zu 50% des Kursgeldes zurückerstattet. Für Fragen zu den Bundessubventionen erteilen wir gerne Auskunft.

Zahlungsvarianten

  • Zahlung in 1 Rate: CHF 11’300.00 vor Lehrgangsbeginn
  • Zahlung in 2 Raten: 1 Rate à CHF 5’665.00 vor Lehrgangsbeginn und 1 Rate à CHF 5’665.00 6 Monate vor der Prüfung
  • Zahlung in 7 Raten: 1 Rate à CHF 1’631.00 vor Lehrgangsbeginn, danach jeden 2. Monat in Raten à CHF 1’629.00
  • Zahlung in 13 Raten: 1 Rate à CHF 887.00 vor Lehrgangsbeginn, danach jeden Monat in Raten à CHF 884.00

Kostenreduktion Alumnis
ME Medical Education gewährt für diese Weiterbildung ehemalige/n Absolvent/innen des Lehrgangs «Dipl. Praxismanager/in» oder SVDA Mitgliedern eine einmalige Reduktion von CHF 500.00. Die Reduktionen sind nicht kumulierbar.

Gebühr für die eidg. Berufsprüfung
Ist in den Lehrgangskosten nicht enthalten. 

  •  Baden 

Die Schulungsräume befinden sich im zb. Zentrum Bildung, Kreuzlibergstrasse 10, 5400 Baden. Die Schule ist in rund 10 Gehminuten vom Bahnhof Baden zu erreichen. Die RVBW-Linie Nr. 2 bedient die Haltestelle «Kreuzliberg» direkt beim Schulhaus. Die Parkplätze «Schadenmühleplatz» und «Parkhaus Klösterli» sind in unmittelbarer Nähe des Schulhauses.

Eduqua Logo
SQS Logo
Swida Logo
SVEP Logo